· 

GR - Sitzung 16.09.2025

Aktueller Bericht von GR Anita Siller

Re-Audit familienfreundlichegemeinde & UNICEF Zusatz-Zertifikat „kinderfreundliche Gemeinde“

 

In Workshops mit Neustifter:innen, darunter fünf mit Kindern und Jugendlichen in allen Neustifter Schulen, wurden wertvolle Ideen für ein langfristiges Zielbild gesammelt. Daraus entstanden 19 Maßnahmen, die nun in den nächsten drei Jahren umgesetzt oder zur Umsetzung vorbereitet oder an die richtige Stelle gebracht werden. Sie dienen als roter Faden für die Arbeit des Sozialausschusses in den nächsten Jahren. 

Der Gemeinderat beschließt einstimmig die in der Zielvereinbarung definierten Maßnahmen in den nächsten 3 Jahren umzusetzen. 

 

 

Belebung Dorfplatz und die einheitliche Regelung von Verkaufsflächen

 

Für die Nutzung von Verkaufsfläche am Franz-Senn-Platz/Dorfplatz (Tische, Stühle, Ausschank, Verkauf) wird künftig eine Gebühr von 10 €/m² und Kalenderjahr verrechnet. Ausgenommen sind Veranstaltungen (z.B. des TVB), für die bereits Gebühren anfallen. Damit wird einerseits die Belebung des Platzes gefördert, andererseits sorgt die neue Regelung für Klarheit und Einheitlichkeit für alle. 


Bericht des Bürgermeisters

  • Mittelschule Kampl: Die Wärmepumpe ist wieder in Betrieb; Wasserproben mittlerweile  eingelangt. Kostenaufstellung der bisher angefallenen Arbeiten wird eingefordert.
  • Projekt Wohnbau ehem. Schule Neder: Angebote aller Wohnbauträger werden nun eingeholt, Auswahl erfolgt durch den Gemeindevorstand. Geplant: 16–18 Mietwohnungen (3–4 Zimmer).
  • Alte Schule: Variante, die finanziell am realistischsten ist: Turnsäle abreißen, Poly sanieren, vorderen Trakt erhalten. Bürgermeister Gleirscher bemüht sich um Förderung; Kosten ca. 6 Mio €.
  • Kindergarten: Bedarfserhebung noch ausständig. Zahlen von Kindergartenkindern sind rückläufig – Container evtl. nicht mehr nötig; dies wird nach Bedarfserhebung entschieden. 
  • Mischbach: Bach und Becken geräumt, Behelfsbrücke errichtet. 
  • Oberberg: Bescheid für Notwegerbauung ergangen; Einspruchsfrist 4 Wochen.
  • TIWAG: Mit dem geplanten Radweg in Stackler setzt die TIWAG gleichzeitig Ausgleichsmaßnahmen um. Die Tinetz nutzt die Gelegenheit zur Verlegung einer Leerverrohrung; die Kosten dafür werden von der TIWAG übernommen.

Themen der Gemeindegutsagrargemeinschaft

  • Die Trinkwasserversorgung von Werner Zittera erfordert eine Sanierung der Quelle im Quellschutzgebiet. Der Pächter ist laut Vertrag selbst verantwortlich. Der Gemeinderat hat der Versorgung zugestimmt, ebenso liegt die Zusage der Erwachsenenvertreterin vor. Der Vertrag läuft nun bis 2042 auf Werner Zittera und seine Rechtsnachfolger.
  • Der Bestandsvertrag für die Hochstubai Liftanlage / Alpine Coaster wurde vom Gemeinderat mehrheitlich befürwortet und beschlossen. Vorbereitende Rodungsarbeiten laufen bereits. Die jährliche Entschädigung beträgt 7.885 Euro

Außerdem auf der Tagesordnung:

  • Für das Kleinwasserkraftwerk Ruetz hat sich der Gemeinderat für Variante 1 entschieden. Die Wasserfassung erfolgt hinter der Brücke Klaus Äuele, die Leitung verläuft entlang des Baches beziehungsweise des Radwegs bis Volderau. Die Kosten betragen 16,5 Mio. Euro, das Energiepotenzial liegt bei rund 6.930 GWh. Die Wirtschaftlichkeit ist gegeben, und das Wasserrecht wird gesichert
  • Zum Freizeitzentrum wurde im Rahmen des wettbewerblichen Dialogs entschieden, dem Siegerarchitekten 200.000 Euro für bereits erbrachte Leistungen auszuzahlen. Die Gemeinschaftsliste fordert eine detaillierte Kostenaufstellung und Aufklärung durch den Geschäftsführer über die Tätigkeit im FZZ.
  • Der Männerchor Neustift erhält eine Subvention von 1.800 Euro für Joppen und Hemden neuer Mitglieder.
  •  Die Winterdienstarbeiten 2025/26 wurden nach Einholung von drei Angeboten vergeben. Ein neuer Dienstleister übernimmt die Gehsteigräumung im Gemeindegebiet von Kampl bis Volderau. Dafür sind spezielle Geräte erforderlich.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0