Aktueller Bericht von GR Christian Pfurtscheller

Hochwasser und Murenabgänge: Maßnahmen und Ausblick
Die Unwetter der letzten Zeit verursachten einen geschätzten Schaden von rund 1,5 Mio. Euro – v. a. durch Muren in den Bereichen Höllebach, Pinnis, Grabl und Mischbach. Die Mischbach-Brücke wurde beschädigt und ist derzeit nur einspurig befahrbar. Eine neue, höhergesetzte Brücke soll frühestens bis November 2025, spätestens Frühjahr 2026 fertiggestellt werden.
Die Verbauungen an den Gewässern haben sich bewährt, die Becken werden rasch geräumt. Auch beim Gemeindekraftwerk Oberberg kam es zu kleineren Schäden, wodurch es derzeit nicht die volle Leistung bringen kann.
Die neu strukturierte Einsatzzentrale der Gemeinde hat sich bewährt – Optimierungen für künftig ähnlich gelagerte Situationen sind in Planung.
Schule und Kindergarten: Bericht von Bgm. Andreas Gleirscher
In der Schule Kampl funktioniert das Heiz-Kühl-System (Heizen im Winter, Kühlen im Sommer) derzeit nicht – die Reparatur erfolgt in den nächsten Wochen. Der Schulbetrieb im Herbst ist mit ausreichend Klassenräumen gesichert. Gemeinsam mit der Bildungsdirektion wird ein Konzept erarbeitet; zudem wird eine Sekretariatsstelle eingerichtet.
Ein abgeschlossenes Lärmgutachten zeigt erhöhte Werte. Das Land Tirol wird entsprechende Planungsmaßnahmen und Kosten-/Verbesserungsvorschläge ausarbeiten.
Beim Kindergarten haben die Arbeiten am neuen Spielplatz begonnen.
Themen der Gemeindegutsagrargemeinschaft
- Die Unwetter haben im Wald nur geringe Schäden verursacht. Forstwege sind wieder befahrbar.
- Die Borkenkäferlage wird genau beobachtet – ein größeres Nest gibt es beim Schrofen in Milders. Das kühle, nasse Frühjahr hat eine stärkere Ausbreitung verhindert.
- Bereich Kaserstatt: ca. 1.000 Festmeter Schadholz
- Bereich Ranalt: Schadholz entfernt
- In den letzten Wochen wurden ca. 1.000 Pflanzen zur Aufforstung gesetzt.
- Der Kassastand der GGAG beträgt aktuell rund 389.000 €.
Außerdem auf der Tagesordnung:
- Feuerwehrhaus Milders: Für den Verkauf wurde ein 500 m²-Grundstück gebildet. Der Budgetrahmen liegt bei 450.000 €. Die Ausschreibung wird in Abstimmung mit RA Dr. Brugger vorbereitet, der Richtpreis soll mindestens erreicht werden.
- Schüler und Kindergartentransporte: Der Gemeinderat beschließt die Vergabe an Taxi Schöpf (Kleintransporte) und Tyrol Tours (Bus). Der vorliegende Fahrplan wird beschlossen. Der Elternbeitrag beim Kindergartenbus muss künftig aufgrund von Sparmaßnahmen erhöht werden.
- Wasserverband Stubai-Wipptal: Die Gemeinde ist gesetzlich verpflichtet, Schutzbauten wie Lawinenverbauungen regelmäßig zu kontrollieren. Die WLV (Wildbach- und Lawinenverbauung) schlägt eine gemeinsame Stelle für das Stubaital und Wipptal vor. Der Kostenanteil der Gemeinde Neustift läge bei 36,19 % (ca. 7.000 €), 2/3 übernehmen Bund und Land. Der Gemeinderat fasst einen Grundsatzbeschluss zur Mitwirkung, weitere Abstimmungen mit anderen Gemeinden folgen.
- Vergabe Jagdverpachtung: Der Gemeinderat spricht sich für die Einführung eines Punktesystems bei zukünftigen Vergaben aus.
- Der Sozialsprengel wird umorganisiert und in den Gemeindeverband überführt. Der Grundstein ist gelegt, es braucht noch bürokratische Umstrukturierungen und bis 01.01.2027 soll dies umgesetzt sein.
Kommentar schreiben